Am gestrigen Freitag, den 10.4.2015 erreichte uns eine tolle Nachricht. Überbracht hat sie uns Manfred Sattler von der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz, der das gesamte Vertretungsgebiet des Feldhamsters im westlichen Main-Kinzig Kreis betreut.

Er hat bei seinen regelmäßigen Feldbegehungen, die am Anfang eines Jahres erfolgen, auf unserer 2014 neu angelegten Feldhamster Mutterparzelle 6 neue Feldhamsterbauten kartographieren können.
Die Modellfluggruppe Niederdorfelden e.V. beteiligt sich mit der Unterstützung zum Artenschutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters. Er steht leider schon auf der roten Liste. Umso schöner ist es, direkt an unserem Modellflugplatz den kleinen Nager willkommen heißen zu dürfen.
Wir haben in Absprache mit Herrn Sattler die Form und Größe des Landes festgelegt, die als Dauereinrichtung für den bedrohten Feldhamster reserviert bleibt. Ein örtlicher Landwirt der Gemeinde Niederdorfelden legt jährlich eine neue Nahrungsquelle für den Hamster an. Ein Teil der Hamsterparzelle wird mit Luzerne dauerhaft bepflanzt.

Die Luzerne dient dem Hamster nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Deckung vor seinen natürlichen Feinden, wie z.B. den Greifvögeln und Füchsen.

Der Bereich um das Hamsterhabitat wird von Naturliebhabern wie von Hundebesitzern gleichermaßen benutzt. Deshalb wurden mit Absprache der Gemeinde Niederdorfelden und Herrn Sattler Hinweisschilder für Leinenzwang von Hunden im Jahr 2014 von uns aufgestellt.

Dies dient natürlich dem Schutz des Feldhamsters und soll keine Schikane gegen Hundebesitzer sein. Leider wurden unsere Schilder ausgerissen, was wir als böswilligen Vandalismus einstufen müssen. Die Schilder wurden übrigens wieder gefunden und werden erneut am Hamsterhabitat befestigt, diesmal mit einer Zusatzinfo!!!
Alle weiteren Details und Infos rund um den Feldhamster findet man auf den Webseiten der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz